
Otto Hahn (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie, Entdecker der Kernisomerie (Uran Z) und der Kernspaltung des Urans (Nobelpreis 1944). Er gilt als „Vater der Kernchemie“ (Glenn T. Seaborg, Nobelpreisträger für Chemie 1951). == Kindheit == Otto Hahn wurde am...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hahn
[Begriffsklärung] - Otto Hahn ist der Name folgender Personen: Nach dem Chemiker Otto Hahn benannt wurde ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hahn_(Begriffsklärung)
[Schiff] - Das frachtfahrende Nuklearschiff Otto Hahn wurde als drittes ziviles Schiff nach dem sowjetischen Eisbrecher Lenin und der US-amerikanischen Savannah von einem Kernreaktor angetrieben. Das Schiff wurde nach dem Kernchemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn benannt, der beim Stapellauf 1964 persönlich anwesend war...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hahn_(Schiff)

(1879-1968) Chemiker. 1910-1934 Professor an der Universität Berlin. Ab 1912 Mitarbeiter und 1928-45 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin-Dahlem. 1948-60 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Hahn befasste sich ab 1904 mit Untersuchungen radioaktiver Stoffe. 1938 entdeckte Hahn gemeinsam mit Straßmann -nach Vorarbei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42155

Ein für die Erprobung des nuklearen Schiffsantriebs gebautes deutsches Handelsschiff mit 16.870 BRT. Als Antrieb diente ein Druckwasserreaktor mit einer thermischen Leistung von 38 MW.Erste Nuklearfahrt am 11.10.1968. Bis Ende 1978 wurden 642.000 Seemeilen zurückgelegt und dabei 776.000 t Ladun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055
Keine exakte Übereinkunft gefunden.